Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzerklärung

Wir als Verein erklären hiermit ausdrücklich, dass wir die aus der DSGVO erforderlichen Datenschutzrichtlinien einhalten wollen.

Wir beziehen uns dabei insbesondere auf die Artikel:

  • Art 6 – EU-DSGVO – Rechtmäßigkeit der Verarbeitung – Abs. 1 a 
  • Art. 13 – EU-DSGVO – Informationspflicht bei Erhebung
  • Art. 15 – EU-DSGVO – (Ihr) Recht auf Auskunft 
  • Art. 16 – EU-DSGVO – (Ihr) Recht auf Berichtigung 
  • Art. 17 – EU-DSGVO – (Ihr) Recht auf Berichtigung und Löschung 
  • Art. 18 – EU-DSGVO – (Ihr) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung 
  • Art. 77 – EU-DSGVO – Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Das heißt für uns:

Wir haben von Ihnen personenbezogene Daten erhalten, weil Sie mit uns in Kontakt getreten sind.
Dieses kann persönlich (Visitenkarte), telefonisch, per Post oder eMail erfolgt sein. Für den Zeitraum des Kontaktes können Ihre Daten von uns auf einem lokalen System in einer Kontaktdatenbank (Outlook – Kontakte, Teilnehmerliste o. ä.) abgelegt werden.

Wir werden Ihre Daten innerhalb unseres vom Vorstand eingesetzten Bearbeitungs-Teams austauschen, damit wir Ihre Interessen an wir pflegen optimal bedienen können. Zu diesem Zweck werden, wenn von Ihnen angegeben:
– Name, Vorname, Namenszusätze (= Name)  – Kontaktadresse, Region  – ggfs. Institution/Organisation und Position/Aufgabe  – eMail-Adresse  – Telefon  – Recht am Bild gespeichert.

Wir geben Ihnen auf Wunsch ausführlich und personenbezogen die Daten bekannt, die wir von Ihnen persönlich speichern. Ihre von wir pflegen e. V. gespeicherten Daten können nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, zweckgebunden außerhalb des Teams weitergegeben werden.

Ihre Zustimmung kann jederzeit von Ihnen widerrufen werden. Bei geförderten Veranstaltungen (z.B. Fachtagen) sind Teilnehmerlisten zu führen. Für die Planungsphase können durch den Vorstand oder Beauftragte des Vorstands Teilnehmerlisten in Tabellenform erstellt werden. Diese können Namen, Vornamen, regionale Zugehörigkeit / Organisation und Freigaben der Teilnehmer enthalten. Nach Abschluss der Veranstaltung werden diese Arbeitsdateien gelöscht! Bearbeiter dieser Listen haben dafür Sorge zu tragen, dass diese Listen nur verschlüsselt (ggfs. Cloud-Speicher / Tresorit) in dem Personenkreis zur Verfügung gestellt werden, der durch den Vorstand mit der Ausführung der Veranstaltung betraut ist. Personen, die mit diesen Listen umgehen unterliegen der Schweigepflicht!  Für eine gesetzl. Aufbewahrungsfrist werden von den Teilnehmern unterschriebene Teilnehmerlisten gescannt und ggfs. im Bildformat (JPG oder PDF) auf einem nicht netzwerkgebundenen Datenträger verschlüsselt, elektronisch gespeichert (USB-Datenträger). Teilnehmerlisten werden nur   3 / 3 für die nachweisliche Dokumentation erhoben und, wenn nicht von allen Teilnehmern ausdrücklich schriftlich bestätigt, nicht als Datenlisten für andere Personen freigegeben. Diese Listen sind in der Papier- und elektronischen Form durch die Vereinsverwaltung dokumentensicher aufzubewahren. Sie haben jederzeit das Recht, dass Ihre von uns gespeicherte Daten auf Ihre Aufforderung gelöscht oder geändert werden. Für relevante Daten einer Anmeldung zu einer Veranstaltung / Teilnehmerlisten (Name, Region/Organisation) gelten hierfür vorgegebenen Aufbewahrungszeiten. Das können bis zu 10 J. nach Ende einer geförderten Veranstaltung sein, um der geschäftlichen und/oder steuerlichen Auskunftspflicht nachzukommen. Für freiwillig gegebene Daten (Telefon, Mailadesse, Freigaben, Recht am Bild) erfolgt die Löschung auf Aufforderung innerhalb von 4 Wochen.

Für Kontakt zum Verein, hier im Besonderen Löschung / Veränderung Ihrer gespeicherten Daten steht ihnen die Vereinsverwaltung zur Verfügung.

Diese erreichen sie:

wir pflegen e. V.
c/o Eckehard Hauck
Winkelbuschweg 1
45896 Gelsenkirchen
T.: 0209 9813 9110
F.: 0251 4844 6321
M.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Die zuständige Person für den Datenschutz bei wir pflegen erreichen Sie per eMail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.

Zuständig:

Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit 
Friedrichstraße 219 
10969 Berlin 
T.: 030 13889-0 
F.: 030 2155050 
M.: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Büro in Berlin
  • wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.
  • Turmstraße 4
    10559 Berlin
  • 030 – 4597 5750
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.