wir pflegen Schleswig-Holstein
Stellenangebot
Im Rahmen eines geförderten Projektes „Selbsthilfe und Interessenvertretung pflegender Angehöriger in Schleswig-Holstein“ besetzt wir pflegen SH e.V. zum Beginn der Förderung für das Jahr 2026 eine Referentenstelle (m/w/d) zur Projektunterstützung Selbsthilfe mit 30 Wochenstunden. Aufgrund der Projektförderung zunächst befristet bis zum 31.12.2026 mit der Aussicht auf Verlängerung vorwiegend im Home-Office.
Ihre Aufgaben
Sie unterstützen das Projekt in enger Zusammenarbeit und unter Anleitung des Vorstandes. Sie übernehmen dabei eigenständige Aufgabenbereiche.
Ihre Aufgaben umfassen insbesondere folgende Tätigkeiten:
- Die Organisation und Weiterentwicklung des Pflegebistros (www.pflegebistro.de)
- Die Organisation von Entlastungstagen und Kreativangeboten für Pflegebedürftige und deren pflegende Angehörige
- Die Organisation von Workshops zur Persönlichen Zukunftsplanung (PZP) für Menschen nach der Pflegephase
- Die Organisation und der Besuch von eigen- und fremdinitiierten Informationsveranstaltungen, Konferenzen und Messen auf kommunaler und Landesebene
- Die Suche nach Kooperationspartnern für die Selbsthilfe
- Zusammenarbeit mit bestehenden diagnoseabhängigen Selbsthilfegruppen und deren Netzwerke
- Stärkung der Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung der Mitgliedergewinnung durch Selbsthilfegruppen und –netzwerke
- Mitarbeit in Gremien
- Politische Interessenvertretung
Ihre Qualitäten – Sie verfügen über
- Hochschulabschluss im sozialen Bereich
- Wissen über die besonderen Anforderungen an Angehörige in der Pflegesituation
- Interesse an den spezifischen Engagementformen der Selbsthilfe
- Fähigkeit, auf Menschen zuzugehen
- Ein hohes Maß an Selbstorganisation
- Ein Herz für soziale Themen
Wir bieten Ihnen
- EineVergütung nach TVL
- Flexibilität der Arbeitszeit
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit, die Sie von Anfang an mitgestaltenkönnen
- Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Eine sinnstiftende Arbeit zur Stärkung der häuslichen Pflege
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen ausschließlich digital an Nicole Knudsen unter
Projekt „Pflegeplätze für Menschen mit Demenz und herausforderndem Verhalten in Schleswig-Holstein“
Wie schwer ist es für Angehörige von Menschen mit Demenz einen Heimplatz oder einen Platz in einer Tagespflegeeinrichtung zu finden? Wie lange müssen sie in Schleswig-Holstein darauf warten? Und wie schwierig ist die Heimplatzsuche erst, wenn die von Demenz betroffene Person ein herausforderndes Verhalten zeigt, vielleicht andere beschimpft oder häufig wegläuft?
Diese Fragen soll ein Befragungsprojekt der Fachhochschule Kiel beantworten. In Kooperation mit der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V., dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein und wir pflegen! Schleswig-Holstein e.V. führt Prof. Dr. Anke Erdmann von der Fachhochschule Kiel eine anonyme Befragung von An- und Zugehörigen sowie eine Befragung stationärer und teilstationärer Pflegeeinrichtungen durch. Mit den Befragungen wird das Ziel verfolgt die Ursachen für lange Wartezeiten auf einen Pflegeplatz genauer zu ergründen. Welche Rolle spielt der Fachkräftemangel in den Pflegeeinrichtungen, die bauliche Ausstattung, die Kompetenz der Pflegenden? Welche Rolle spielt die Art der Demenz und das Verhalten der betroffenen Person?
Wir freuen uns, wenn Sie als pflegende/r An- oder Zugehörige/r eines Menschen mit Demenz an dieser Befragung teilnehmen. Das Ausfüllen des Fragebogens dauert etwa 15 Minuten. Sie können die Befragung hier aufrufen:
https://www.soscisurvey.de/FH_Kiel_Angehoerigenbefragung/
Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein gefördert.
Schleswig-Holstein stärkt Rechte pflegender Angehöriger
Kiel, 9. Oktober 2025 – Der Landtag von Schleswig-Holstein hat heute die Ergänzung des Artikels 8 der Landesverfassung beschlossen. Im Gesetzesentwurf heißt es: „Das Land schützt die Rechte und Interessen pflegebedürftiger Menschen und pflegender Angehöriger. Es fördert eine Versorgung, die allen Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen ein menschenwürdiges Leben ermöglicht.“
Der Verein wir pflegen in Schleswig-Holstein, die Interessenvertretung pflegender Angehöriger, begrüßt diese Verfassungsänderung ausdrücklich. In Schleswig-Holstein leben rund 176.000 pflegebedürftige Menschen mit einem anerkannten Pflegegrad. Über 80 Prozent von ihnen werden zu Hause von Angehörigen versorgt.
Mit der Ergänzung werden erstmals auch die Rechte und Interessen pflegender Angehöriger unter verfassungsrechtlichen Schutz gestellt. „Wir freuen uns sehr, dass die Leistungen pflegender Angehöriger endlich offiziell anerkannt werden. Die Verfassungsänderung stärkt ihre Rechte, würdigt ihre gesellschaftlich unverzichtbare Arbeit und setzt ein starkes Signal für Wertschätzung, Gerechtigkeit und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft“, sagt Nicole Knudsen, Vorstandsmitglied des Vereins. Zur vollständigen Pressemitteilung
vdek und „wir pflegen Schleswig-Holstein e. V.“ fordern Stärkung der pflegenden Angehörigen
Kiel, 9. Mai 2025: vdek und „wir pflegen SH e. V.!“ fordern zum Tag der Pflege am 12. Mai in einem Schulterschluss eine grundlegende Reform der Pflegeversicherung, die auch die Situation der pflegenden An- und Zugehörigen verbessert, um den drohenden Pflegekollaps zu verhindern. Zentrale Punkte dabei sind:
- Entlastungsbudget einführen: Die finanziellen Leistungsangebote der Pflegeversicherung sind zu unübersichtlich, die Inanspruchnahme häufig zu bürokratisch, u. a. weil sie monatlich erfasst und abgerechnet werden. Einfacher wäre da ein Budget für die Entlastungsleistungen für ein ganzes Kalenderjahr, das den Angehörigen transparent und flexibel zur Verfügung steht.
- Entbürokratisierung vorantreiben: Grundsätzlich müssen die Pflege und die Pflegeversicherung entbürokratisiert werden.
- Übersicht über freie Pflegekapazitäten schaffen: Pflegende Angehörige müssen sich leichter und schneller einen Überblick verschaffen können, wo es freie Pflegekapazitäten und Beratungsangebote gibt. Ein Onlineportal, das tagesaktuell über freie Kapazitäten vor Ort informiert, kann hier Abhilfe schaffen.
- Stärkung von Netzwerken und Selbsthilfe: Die Selbsthilfe und das Netzwerk für häusliche Pflege müssen gestärkt und ausgebaut werden.
- Ausbau der Prävention in der Pflege: Bislang führt die Prävention in der Pflege ein Schattendasein. Künftig müssen präventive Maßnahmen viel stärker in den Fokus rücken. Genauso wie in der gesetzlichen Krankenversicherung müssen auch in der Sozialen Pflegeversicherung mehr Präventivangebote aufgebaut werden, um einem Pflegefall vorzubeugen und die Selbstständigkeit von alten oder pflegebedürftigen Menschen möglichst lange zu erhalten.
Die vollständige Pressemitteilung lesen
wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. erhält 100.000 Euro Förderung von Land und Pflegeversicherung
Rund 70 Prozent der Pflegebedürftigen in Schleswig-Holstein werden zuhause von ihren Angehörigen versorgt. Das Land Schleswig-Holstein und die Pflegekassen wollen pflegende Angehörige bei dieser wichtigen und herausfordernden Aufgabe noch besser unterstützen. Dafür stellen sie dem Verein „wir pflegen! SH e.V.“ in diesem Jahr rund 100.000 Euro zur Verfügung. Sozialstaatssekretär Johannes Albig und Sven Peetz, Referatsleiter Pflege in der Landesvertretung Schleswig-Holstein des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek), überreichten am 2. Mai in Kiel den Förderbescheid an die Projektleiterin für die Selbsthilfe des Vereins Nicole Knudsen.
Zur vollständigen Pressemitteilung des Sozialministeriums
NDR berichtet über Situation von pflegenden Eltern und Angehörigen
In der Sendung "Schleswig-Holstein 18:00 Uhr" vom 6. Februar 2025 verdeutlicht ein kurzer Bericht die schwierige Lage von pflegenden Eltern. Nicole Knudsen, Projektleitung von wir pflegen Schleswig Holstein e.V., bestätigt, dass es insbesondere im ländlichen Raum kaum Entlastungsangebote für pflegende Angehörige gibt. Den Beitrag des NDR ansehen
Zwei weitere Beiträge zum Thema im NDR:
Warum pflegende Eltern keine Hilfe erhalten
Kurzzeitpflege in Schleswig-Holstein überlastet

NDR berichtet zum Auftakt der Woche der pflegenden Angehörigen in Schleswig-Holstein
Um pflegende Angehörige und das, was sie tagtäglich leisten, sichtbar zu machen, ihre Leistungen anzuerkennen, zu würdigen und Pflegenden eine Möglichkeit zum Austausch, zur Vernetzung und Information zu geben, startete am 14. Oktober 2024 in Schleswig-Holstein die Woche der pflegenden Angehörigen. wir pflegen in Schleswig-Holstein e.V. organisierte die Woche gemeinsam mit dem Forum Pflegegesellschaft e.V. und dem Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein.
Im Vorfeld machten die Veranstalter auf einer Pressekonferenz auf die Herausforderungen pflegender Angehöriger im ländlichen Raum aufmerksam. Nicole Knudsen, Projektleiterin beim Verein wir pflegen in Schleswig-Holstein sagte: "Insbesondere im ländlichen Raum kündigen immer mehr ambulante Dienste den Menschen ihre Unterstützung.“ Das Rote Kreuz in Nordfriesland hatte vor kurzem mitgeteilt aus Personalengpässen 44 Pflegekunden in Friedrichstadt nicht mehr betreuen zu können. „Der einzige Grund, warum das Pflegesystem im Land nicht vollends kollabiert, ist, dass pflegende Angehörige das System zu stabilisieren versuchen", so Knudsen weiter.

wir pflegen in Schleswig Holstein e.V.
Seit Februar 2022 ist Verein wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger in Schleswig-Holstein unter dem Dach des bundesweiten Vereins wir pflegen e. V. aktiv. Der Verein setzt sich in der Politik, der Gesellschaft, bei Gremienarbeiten und bei Veranstaltungen für mehr Anerkennung, Wertschätzung und bessere Unterstützung pflegender Angehöriger ein. Der Verein fördert Selbstfürsorge und den Austausch untereinander. Er unterstützt den Aufbau von Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige und vernetzt diese miteinander.
Seit Mai 2023 ist wir pflegen Schleswig-Holstein ordentliches Mitglied des Landespflegeausschusses und vertritt dort die Stimmen der pflegenden Angehörigen.
Digitales Pflegebistro – Selbsthilfe für pflegende Angehörige
Im Mai 2023 startete der Verein in Kooperation dem Forum Pflegegesellschaft e.V. das digitale Pflegebistro. Das Projekt wird aus den Sonderfonds zur Coronafolgebekämpfung des Ministeriums für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein und der Landes-Arbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtsverbände Schleswig-Holstein e.V. finanziert.
Das digitale Austauschformat richtet sich an alle pflegenden Angehörigen in Schleswig-Holstein und möchte unterstützen, informieren und vernetzen. Es wurde konzipiert, um Selbsthilfestrukturen für pflegende Angehörige in Schleswig-Holstein zu fördern und zu entwickeln.
Mehr Informationen zum Pflegebistro und die Veranstaltungstermine finden Sie auf: https://pflegebistro.de
Verstärkung gesucht für ehrenamtliches Vorstandsteam
Wir suchen Verstärkung für das ehrenamtliche Vorstandsteam in Schleswig-Holstein.
Kernaufgaben aller Vorstandsarbeit sind die strategische Entwicklung und Umsetzung der Vereinsziele: Engagement und Mitgliedergewinnung, die Erschließung der Selbsthilfe und der pflegepolitischen Interessenvertretung, finanzielle Förderung und transparente Vereinsführung.
Wenn Sie eine Aufgabe suchen mit besonderer Bedeutung für unsere Gesellschaft, ein abwechslungsreiches Ehrenamt mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten und ein buntes, motiviertes Team, dann freuen wir uns, von Ihnen zu hören!
Kontakt:
wir pflegen Schleswig Holstein e.V.
Nicole Knudsen, Projektleitung
Telefon: +49 4848 21 39 833
E-Mail: schleswig-holstein(at)wir-pflegen.net