In Deutschland ist Pflege in erster Linie die Verantwortung von Familien. Das wollen wir ändern. Pflege muss primär zu einer gesellschaftlichen Verantwortung werden.
Bis heute werden pflegende Angehörige als wichtige Partner in der Pflege weitgehend ignoriert. Obwohl sie über 80% aller Pflege in Deutschland leisten wird, bleibt die häusliche Pflegeversorgung das Stiefkind unseres Pflegesystems.
Es ist mit der Arbeit von wir pflegen zu verdanken, dass Angehörige mehr und mehr in politische Gremienarbeit einbezogen werden, doch für die Emanzipation der häuslichen Pflege und gleichberechtigte Unterstützung von pflegenden Angehörigen liegt noch ein langer Weg vor uns.
Bei wir pflegen sollen all jene zu Wort kommen, die eine ihnen nahe stehende Person unentgeltlich pflegen oder gepflegt haben (im Sinne von für sie sorgen, sie betreuen und pflegen) - unabhängig von Alter, Grund für die Pflegebedürftigkeit und Wohnsituation der zu pflegenden Person (eigene Wohnung, Wohngemeinschaft oder Heim).
wir pflegen e.V. setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der pflegende Angehörige als gleichberechtigte Partner in der Pflege bessere Unterstützung, Absicherung und Wertschätzung erfahren und selbstbestimmt die Vereinbarkeit von Pflege, Familie, Beruf und sozialer Teilhabe leben. Eine Gesellschaft, in der pflegende Angehörige in allen pflegepolitischen Bereichen – bundesweit, auf Länderebene und in den Kommunen – über ihre Interessenvertretungen und Selbsthilfeorganisationen als gleichberechtigte Partner vertreten sind.
Telefon: 030 – 4597 5750
Selbsthilfe: 030 4597 5760
Email: