Als langjähriges Mitglied ist wir pflegen e.V. in allen Fachkommissionen der BAGSO zu Gesundheit und Pflege, Digitalisierung, Engagement und Seniorenpolitik aktiv und seit 2015 in dem vom BMFSFJ einberufenen Unabhängigen Beirat zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf vertreten.
wir pflegen e.V. ist Gründungsmitglied des europäischen Dachverbands Eurocarers – www.eurocarers.org – und dort auch im Vorstand vertreten.
Seit 2012 vertritt wir pflegen e.V. die Interessen pflegender Angehörigen im Bündnis für gute Pflege und tritt mit 23 bundesweit aktiven Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und Selbsthilfeorganisationen für die Verbesserung der häuslichen Pflegeunterstützung ein.
Seit 2008 wird wir pflegen e.V. auf Bundesebene und seit 2016 über seine Landesvereine zunehmend als sachverständige Organisation bei der Erörterung von Gesetzesvorhaben beteiligt.
Im März 2021 veröffentlichte der Bundesverband mit "Mit uns, nicht über uns", ein Positionspapier pflegender Angehöriger zur Bundestagswahl 2021, gefolgt von den pflegepolitischen "Handlungsempfehlungen für eine neue Bundesregierung" im November 2021.
Im März 2022 veröffentlichte wir pflegen e.V. mit "Mehr Pflege wagen" Teil 1 seiner Handlungsempfehlungen zur Weiterentwicklung der häuslichen pflegerischen Versorgung aus Sicht der pflegerischen Angehörigen. An Teil 2 der Handlungsempfehlungen wird zurzeit aktiv gearbeitet.
Im April 2022 veröffentlichte wir pflegen e.V. gemeinsam mit einem Aktionsbündnis pflegender Eltern die Handlungsempfehlungen "Für uns und unsere Kinder" zur besseren Unterstützung von Familien mit Kindern mit Behinderung oder schweren Erkrankungen.
Der Bundesverband wir pflegen e.V. entwickelt die Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger bundesweit und Schritt für Schritt in den Ländern, Regionen und Kommunen.
Seit 2016 hat wir pflegen e.V. vier Landesvereine gegründet: wir pflegen NRW e.V. (2016), wir pflegen Berlin e.V. (2019), wir pflegen Thüringen e.V. (2020) und wir pflegen Schleswig-Holstein e.V. (2022). Im Juni 2023 werden Engagierte in Niedersachsen einen Landesverein gründen. Alle Informationen dazu finden Sie hier. Wir suchen ständig pflegende und ehemals pflegende Angehörige und Unterstützer*innen mit Erfahrung in der Vereinsarbeit zur gemeinsamen Entwicklung der Selbsthilfe und Interessenvertretung deutschlandweit.
Seit Januar 2021 bietet wir pflegen e.V. verstärkt digitale Austauschformate an. Schwerpunkte sind Probleme und Anliegen pflegender Angehöriger, aktuelle pflegepolitische Themen und die Beförderung der Vernetzung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger. Sie dienen dem Informationstransfer und Erfahrungsaustausch, ermöglichen die bundesweite und kostenlose Teilnahme von Angehörigen aller Altersgruppen und befördern den Dialog pflegender Angehöriger untereinander sowie mit Pflegeakteuren, Experten und Politikern. Zu den Terminen unserer digitalen Veranstaltungen: Veranstaltungsseite
Unsere App in.kontakt bietet Angehörigen die Möglichkeit zur digitalen Vernetzung und zum regionalen oder thematischen Austausch. Ihre Entwicklung wurde vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert. Sie wurde Anfang 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt und 2022 neu überarbeitet.
Durch in.kontakt können sich pflegende Angehörige mit einem großen Netzwerk Gleichgesinnter verbinden: zu jeder Zeit, an jedem Ort, zu jeder Frage – datengeschützt.
Die neue App ist barrierearm und kontrastreich gestaltet. Sie ist ab sofort kostenlos im App-und PlayStore erhältlich: Hier können Sie die App im App Store für Apple updaten. Hier können Sie die App im PlayStore für Android herunterladen.
Wir freuen uns, wenn Sie die neue App ausprobieren!
Wir informieren die Öffentlichkeit
wir pflegen e.V. ist eine wichtige Stimme der Betroffenen. Wir arbeiten mit Organisationen und Vereinen deutschland- und europaweit zusammen. Denn ein starkes Netzwerk hilft, unseren gemeinsamen Zielen mehr Nachdruck zu verleihen. „Mit uns, nicht über uns“ ist unsere Devise. Mehr über unser Netzwerk:
Starke Partner
Telefon: 030 – 4597 5750
Selbsthilfe: 030 4597 5760
Email: